Kandala Hormonyoga für die Frau
Immer wieder werde ich von Frauen gefragt, wie Yoga die Wechseljahre begleiten kann, wie hormonellen Schwankungen durch Yoga entgegengewirkt werden kann, ob Yoga helfen kann, wenn ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt.
Kandala Hormonyoga ist diesen Frauen gewidmet.
Wie ist Kandala Hormonyoga entstanden?
1992 entwickelte Dinah Rodrigues eine erste Übungsreihe für Hormonyoga. Diese aus dem Hatha-Yoga entwickelte 45-minütige Sequenz bot eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormontherapie. Ihr Buch „Hormon-Yoga – Das Standardwerk zur hormonellen Balance in den Wechseljahren“ wurde bis heute bereits 17 mal neu aufgelegt. Kandala Hormonyoga ist eine bewusst veränderte und weiterentwickelte moderne Hormonyogalehre, die Ann Hintzpeter, seit vielen Jahren Yogalehrerin in Hamburg, ins Leben gerufen hat.
Was ist Kandala Hormonyoga?
Kandala Hormonyoga für die Frau ist ein modernes Yogakonzept, in dem unterschiedliche Yoga- und Entspannungstechniken aus den westlichen und östlichen Traditionen kombiniert werden. Eine 45- bis 60-minütige Kandala Hormonyoga-Klasse enthält Elemente aus der indischen Hatha-Yogalehre, in der die Chakren (Energieräder) eine wichtige Rolle spielen. Wissen aus der traditionellen chinesischen Meridianlehre (TCM) fließt in Yin-Yoga- und QiGong-Bestandteilen im Hormonyoga-Kurs ein. Weitere Bausteine sind Atemübungen (Pranayama) und Energiearbeit tibetischen Ursprungs, Meditation, sowie die Anwendung moderner neuer Denkmuster wie Affirmation und Tiefenentspannung. Die Besonderheit an Kandala Hormonyoga verglichen mit allgemeinen Hatha- oder Vinjasa-Yogaklassen ist das Element der spezifischen Energielenkung (Energy Streaming).
Wie ist eine 60-minütige Kandala Hormonyoga Stunde aufgebaut?
Wir starten mit einer Meditation oder Pranayama-Übung im Sitzen oder Stehen, gefolgt von einer Energieflusslenkung. Anschließend mobilisieren wir unsere Gelenke und Wirbelsäule, indem wir uns aufwärmen und dehnen. Im Hauptteil widmen wir uns dem Yang und Yin; kräftigende Asanas werden kombiniert mit einer effektiven Atemtechnik und einer mentalen Energielenkung
(Energy Streaming) zu den wichtigen, hormonbildenden Drüsen. Es folgen hochwirksame und entspannende Asanas, die auf das Potential der im jeweiligen Fokus stehenden Organe ausgleichend wirken. Jede Kandala Hormonyoga-Einheit endet mit einer abschließenden Energieflusslenkung im Liegen und einer Ruhephase (Shavasana).
Was sind die Vorteile von Kandala Hormonyoga?
Möglich ist eine biologische Verjüngung von 5–15 Jahren und ein Anstieg des Hormonspiegels von bis zu 200 % (s. auch wissenschaftliche Fallberichte im „Hormon-Yoga“-Buch von Dinah Rodrigues).
Weitere Beobachtungen sind: Linderung von Hitzewallungen nach 2–3 Wochen, deutliche Verbesserung der Schlafqualität, Rückgewinnung der Libido und Lösung depressiver Verstimmungen nach 3–4 Wochen, Verminderung von Haarausfall nach 6–7 Wochen.
Alle Frauen haben lt. eigener Aussagen regelmäßig 5–7 Tage/Woche durchschnittlich 30–50 Minuten Hormonyoga geübt.
Wodurch ist eine regelmäßige Kandala Hormonyogapraxis nachweislich so wirksam?
In jeder Yogaklasse sprechen wir die für die weibliche Hormonbalance zuständigen Organe (Niere, Herz, Leber, Milz) sowie die für die Frau wichtigsten hormonausgleichenden und -produzierenden Drüsen (Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke) an.
Wer kann Kandala Hormonyoga praktizieren?
- Frauen ab 35 Jahren, die Wechseljahrbeschwerden (z. B.: Hitzewallungen, depressive Verstimmung, Libidoverlust, Schlafprobleme, Gelenkschmerzen, Haarausfall) vorbeugen, mindern bzw. auflösen wollen. In diesem Alter beginnt der natürliche Östrogenspiegel im Regelfall abzusinken.
- Junge Frauen mit verfrühter Menopause oder Frauen, deren Kinderwunsch noch nicht erfüllt wurde.
- Frauen, die sich keiner Hormontherapie unterziehen wollen oder ihre Hormongaben herunterfahren möchten.
- Frauen nach den Wechseljahren, die ein jugendliches Aussehen und Körpergefühl erhalten wollen, die mit ihrem Körper und dem Geist beweglich bleiben und eine lebensbejahende Grundeinstellung kultivieren und leben wollen.
Wann sollte Kandala Hormonyoga nicht oder nur nach Absprache mit dem Arzt praktiziert werden?
Eine Information schon einmal voraus: Kandala Hormonyoga kann nicht überdosiert werden!
Trotzdem ist Hormonyoga hochwirksam und es gibt folglich auch Kontraindikationen.
In der Schwangerschaft, bei Krebserkrankungen, bei akuter Endometriose, bei Schilddrüsenüberfunktion, Myomen in der Gebärmutter, Entzündungen im Bauchraum oder nach Operationen sollte kein Hormonyoga praktiziert werden. Im Zweifelsfall und auch bei anderen Krankheitsbildern (z. B.: Bluthochdruck, Asthma, Osteoporose, Herzkrankheiten) muss Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
Möchtest Du Hormonyoga ausprobieren? Hier mein Kursangebot:
Präsenz-Kurse 2023
1 – 6 x 60 Minuten, „Yoga-Flow für die Frau und ihre hormonelle Balance“, dienstags von 8:45 – 9:45 Uhr, bei “Yoga im Hof”, Beethovenstr. 42, 22083 Hamburg, Kurspreis (DROP-IN oder BLOCKKURS): 21€ – 114€
Nächste Kurstermine:
PROBESTUNDE: 1 x 60 Minuten, „Yoga-Flow für die Frau und ihre hormonelle Balance“, dienstags von 8:45 – 9:45 Uhr, @ “Yoga im Hof”, Beethovenstr. 42, 22083 Hamburg, Kurspreis: 21€
07.11.23 bis 12.12.2023: 6 mal 60 Minuten, „Yoga-Flow für die Frau und ihre hormonelle Balance“, dienstags von 8:45 – 9:45 Uhr, @ “Yoga im Hof”, Beethovenstr. 42, 22083 Hamburg ◇ BLOCK-Kurspreis: 114€ ◇ EINZEL-Stunde: 21€ (DROP-IN)
09.01.24 bis 12.03.2024: 10 mal 60 Minuten, „Yoga-Flow für die Frau und ihre hormonelle Balance“, dienstags von 8:45 – 9:45 Uhr, @ “Yoga im Hof”, Beethovenstr. 42, 22083 Hamburg ◇ BLOCK-Kurspreis: 182,50€ ◇ EINZEL-Stunde: 21€ (DROP-IN)
In diesen 6 bis 10 Kurseinheiten, die auch für Yoga-Einsteigerinnen geeignet sind, wirst Du neben einem mobilisierenden, stärkenden und ganzheitlich ausgleichenden Vinyasa-Flow, Praktiken aus dem modernen Kandala Hormonyoga erlernen. Jede Kurseinheit enthält belebende Bewegungsabläufe und regenerierende Asanas für die hormonrelevanten Bereiche der Frau und wird mit einer Entspannungszeit abgeschlossen.
Anmeldung und Buchung unter: Tel. 0172 – 9640428 oder Email kontakt@life-yoga-balance.de (Bitte Kurswunsch, Namen und Emailadresse bei der Buchung angeben)
Möchtest Du mehr über Hormonyoga erfahren, im Kurs dabei sein oder Privatunterricht buchen? Ich freue mich auf Deine Email!